An dieser Stelle finden Sie eine Auswahl an Veranstaltungen, die in diesem Jahr im Forum Brasil stattgefunden haben. Sie soll Ihnen dazu dienen sich ein Bild über die Arbeit des gemeinnützigen Vereins Forum Brasil machen zu können.
Öffentliches Ritual zu Ehren
Yansã
mit Babalorixá Muralessy
am Samstag, 3. Dezember 2011
um 14:30 Uhr im Forum Brasil
Yansã, die starke, imponierende Kämpferin ist der Orixá der Winde, Stürme und des Flusses „Niger“. Als die Frau Xangós besitzt Yansã beinahe ebenso große Kräfte wie er. Yansã steht in Verbindung mit dem Geheimnis des Todes und ist mit den Orixás Nanã, Omoluaie/Obaluaie sehr eng vertraut. Sie begleitet die Geister der Gestorbenen in die Welt der Orixás. Beim Tanzen wedelt sie mit einem kleinen Rinder- oder Pferdehaarschwanz, um böse Geister zu vertreiben und symbolisiert dabei die Schnelligkeit des Windes. Ihr Element ist der Wind – ihre Farbe ist rot.
Herzlich sind alle Interessenten, Freunde und Neugierigen eingeladen!
Weitere Infos finden sich hier.
Bitte in weißer Kleidung erscheinen
(um Spende wird gebeten)
Workshop
Kraft der Götter
Sonntag, 4. Dezember 2011
12:00 - 16:00 Uhr im Forum Brasil
Rituelle Tänze und Gesänge aus den afro-brasilianischen Naturreligionen. Ein Workshop voller Energie und Lebendigkeit, der die Lebensgeister durch Bewegungen mit und für die Naturgötter erweckt und die Seele erfrischt.
Anmeldung erforderlich unter info@forum-brasil.de
Weitere Informationen finden Sie hier.
Bitte in weißer Kleidung erscheinen
Festival voll Kultur, Capoeira, Kunst, und Diskussionen
2. Afro-brasilianisches Kulturfestival “IÊALEMBRASIL”
in Kooperation mit Iê Ação Cultural
vom 14. – 20. November 2011
im Forum Brasil
Nach dem ersten, gemütlichen Festival im Februar wird das Afro-brasilianische Kulturfestival IÊALEMBRASIL, nun richtig groß: Vom 14.-20. November lädt euch das Forum Brasil zu einer Woche voller Workshops, dem 8. Salão Transartes und vielen weiteren Veranstaltungen ganz unter Themen Multikulturalität, Integration und afro-brasilianische Traditionen. Dabei werden die wöchentlichen Tanz-, Capoeira- und Sprachkurse erweitert, um auch Kursteilnehmern zusätzliche Informationen zu den historischen und gesellschaftlichen Hintergründen der kulturellen Formen zu vermitteln. Wir erwarten Besuch von renommierten Capoeira-Mestre und Wissenschaftlern aus Brasilien. Hauptsächlich wird das Festival im Forum Brasil veranstaltet, wir freuen uns aber auch über Veranstaltungen im Café do Brasil und in der Capoeira Akademie Berlin. Das Festival ist für alle Neugierigen, Interessenten, Freunde und Liebhaber afro-brasilianischer Kultur geöffnet.
Hier die Woche im Überblick:
Die Highlights der Woche
Montag 14.11.2011
Afro-Latin-Dance mit Live-Musik
mit Meryl Prettymann
immer montags 19:00-20:30 Uhr
im Forum Brasil
Wohlbekannt ist Meryl bei uns im Forum als vielseitige Tanzlehrerin. Das Besondere an diesem Unterricht wird die Live-Musik sein. In Kombination mit Live-Trommeln lassen sich die Hüften, Beine und Arme noch viel energischer, geschmeidiger und schneller bewegen.
Mehr Informationen zu dem Afro-Latin-Dance findet sich hier.
Dienstag 15.11.2011
Capoeira-Training
mit Mestre Lagartixa
18:15-19:45 Uhr
im Forum Brasil
Extra aus Brasilien angereist, ist Amaury José Semedo Neto alias Lagartixa. Der Capoeira-Mestre, Sportpädagoge und Postgraduierte in afrikanischer und brasilianischer Geschichte arbeitet heute als Pädagogischer Leiter der in Brasilien berühmten Behinderteneinrichtung Associação dos Pais e Amigos dos Excepcionais (APAE). Exclusiv für das Afrobrasilianische Kulturfestival IÊALEMBRASIL wird er eine Capoeira-Stunde veranstalten, die offen für alle ist.
Mittwoch 16.11.2011
Offener Tag des Candomblés
11:00-16:00 Uhr
im Ilê Obá Silekê-Tempel und Forum Brasil in der Möckernstraße 72
Der Candomblé-Tempel öffnet am Mittwoch seine Türen für Groß und Klein, egal welcher Herkunft oder Religion. Dabei stellen die Mitglieder der Gemeinschaft den Candomblé vor.
Der Ilê Obá Silekê wurde von Babalorixá Muralessy, Murah Soares, zusammen mit Martin Titzck und vielen Unterstützern bis Dezember 2007 aufgebaut und befindet sich in der oberen Etage des interkulturellen Zentrums. Die positive Magie der Natur sowohl für das individuelle als auch kollektive Wohl der Menschen zu nutzen, ist das Ziel der Anhängern des Candomblés. Mehr Theoretisches zu den religiösen Praktiken und dem Hintergrund des Candomblés findet sich auf der Homepage des Ilê Obá Silekê.
Praktisch erleben können die Besucher am 16.11.2011 das Candomblé durch Kochen von heiligem Essen mit Babalorixá Muralessy, Murah Soares. Alle Neugierigen und Interessenten sind herzlich eingeladen!
Im Anschluss:
Podiumsdiskussion
Afro-brasilianische und Afro-amerikanische Religionen in Berlin
mit Murah Soares, Joaquín la Habana und Imelda Wild
19:00-21:00 Uhr
im Forum Brasil
Die drei bekannte Gesichter im Forum Brasil e.V. - Murah Soares, Joaquín la Habana und Imelda Wild - setzen sich zusammen, um die über Afrobrasilianische und afroamerikanische Religionen zu diskutieren. Dabei unterhalten sie sich über die gemeinsamen Ursprünge, Weiterentwicklungen und interreligiöse Zusammenhänge.
Donnerstag 17.11.2011
Ausstellung Afro-brasilianische und afrikanische Instrumente
ab 12:00 Uhr
im Forum Brasil
Ganz unter dem Motto der Instrumente werden an diesem Tag das Berimbau, Griots und andere vorgestellt. Auch im Capoeira-Training mit Mestre Pim-Pim um 17:30 Uhr stehen die Musik im Mittelpunkt.
Freitag 18.11.2011
Roda de Samba e Bambas
ab 20:00 Uhr
im Café do Brasil
Jetzt wird getanzt, getrommelt und gefeiert: Das Café do Brasil stellt ihre Räumlichkeiten für eine Roda des Sambas und der Bambas bereit und gemeinsam feiern wir den Samba de Mesa mit der Band Ilustra Samba. Mit einem Eintritt von 6 Euro kann das Publikum einen schönen brasilianischen Abend verbringen.
Samstag 19.11.2011
Brasilianischer Kunst- und Kulturabend
8. Salão Transartes
mit Elisabeth Antônia Maria Tuchmann und Mestre Pim-Pim
um 19:00 Uhr
im Forum Brasil
Unsere Kulturreihe geht in die achte Runde: Mit dem 8. Salão Transartes lädt das Forum Brasil wieder zu einem Abend brasilianischer Art ein. Das Publikum erwartet ein vielseitiges Abendprogramm aus musikalischen Beiträgen, Tanz-Performances sowie lyrischen Vorträgen unter der Moderation von Elisabeth Antônia Maria Tuchmann und erstmals Mestre PimPim. Den informativen Rahmen bilden kleine Anekdoten über die Künstler und die brasilianische Kultur präsentiert von den ModeratorInnen.Lasst euch wieder von bunte Programmpunkte von Berlin nach Brasilien (ent-)führen.
Brasilianisches Flair schaffen unter anderen das Chorinho-Duo mit Christof Griese und Christian Kulke-Vandegen im Forum Brasil. Mit einer Kombination aus Querflöte und Gitarre interpretieren die beiden erfahrenen Vollblutmusiker die brasilianische Instrumentalmusik des Chôro, eine Musikfusion aus populärer europäischer Musik – wie der Polka – und afrikanischer Musik.
Seine Premiere als Moderator und Künstler beim 8. Salão Transartes feiert der sozial sowie kulturell engagierte Perkussionist und langjährige Capoeira-Meister Mestre Pim-Pim. Er wird gemeinsam mit Katrin Wahl und Elisabeth Antônia Maria Tuchmann eine musikalische Hommage an den brasilianischen Musiker Filó Machado einstimmen. Die renommierte Moderatorin des Salão Transartes, Komponistin und Jazzsängerin Elisabeth Antônia Maria Tuchmann wird das Publikum mit ihrer geschult kraftvollen Stimme bezaubern. Vollkommen macht dieses einmalige Trio die Gitarristin, freie Musikerin in den Bereichen Jazz/Improvisation, Weltmusik und brasilianische Musik Katrin Wahl.
Schwung bringt die Tänzerin, pädagogische Tanzlehrerin und Performancekünstlerin Andrea Krohn in den Salão Transartes. Beim brasilianischen Salon im Forum Brasil wird sie die Zerrissenheit der afro-brasilianischen Bevölkerung anhand des Gedichts „Para ela“ von Conceição Evaristo als Tanzperformance improvisieren.
Eine weitere Performance der besonderen Art wird die Sprachwissenschaftlerin und Schriftstellerin Elisabete Albuquerque, ebenfalls aus São Paulo, präsentieren. In einer philosophischen Essay-Performance thematisiert Elisabete Albuquerque brasilianische Feste und ihre Bedeutung unterlegt durch eine Fotodokumentation.
Sonntag 20.11.2011
Zwei Vorträge
Geschichte und Rhythmen der Afro Diaspora
von Prof. Dr. Sérgio Luiz de Souza
Capoeira als Mittel zur Integration von Menschen mit Behinderung
von Prof. Amaury Jose Semedo Neto
15:00-19:00 Uhr
im Forum Brasil
Der Abschlusstag findet anlässlich des brasilianischen Nationaltages des schwarzen Bewusstseins - Dia Nacional da Consciênia Negra - statt und rundet als Abschlussseminar mit Vorträgen, Diskussionen und praktischen „Kulturübung“ die vielfältige Festivalwoche ab. Die Vorträge der beiden Referenten werden so bunt und spannend wie Brasilien selbst sein. Die gelungene Mischung aus Vortrag mit plastischen Anschauungsbeispielen und eigenen Erfahrungen der Referenten lassen die kulturelle und gesellschaftliche Situation in der brasilianischen Bevölkerung dem Publikum deutlich werden.
Prof. Dr. Sérgio de Souza behandelt die Fragen: Wie konstruierten die schwarze Bevölkerungsgruppen in Sao Paulo und in anderen brasilianischen Bundesstaaten ihre kulturelle Identität? Wie boten sie Rassismus und ethnisch-sozialer Ungleichheit die Stirn, vor allem im Laufe des 20. Jahrhunderts?
Amaury José Semedo Neto, der schon am Dienstag eine Capoeira-Training gibt, präsentiert einen Diavortrag über das Thema die Kultur und Praxis der Capoeira als Vehikel der sozialen Integration für geistig und körperlich Behinderte - nachvollziehbar für Menschen jeder Kultur, demnach auch für die Besucher des Forum Brasils.
Mit freundlicher Unterstützung von:
Öffentliches Ritual zu Ehren
Xangó
mit Babalorixá Muralessy
am Samstag, 13. August 2011
um 14:30 Uhr im Forum Brasil
In den Mythen ist Xangó ein König, der zum Gott wurde. Er ist der Gott des Donners und des Blitzes, eine Thor-Gestalt, ein Fels in der Brandung, der aber trotzdem den Tod fürchtet. Außerdem ist er verantwortlich für Gerechtigkeit, Verwaltung und das Rechtswesen. Xangós Söhne können eine Sache von zwei Seiten betrachten, ohne ihre Entschlossenheit aufzugeben. Die Töchter von Xangó zeichnen sich durch ein gewisses männliches Auftreten aus und fühlen sich von typisch männlichen Aktivitäten angezogen. Dabei sind sie jedoch nicht unweiblich.
Bitte in weißer Kleidung erscheinen
(Eintritt frei - um Spende wird gebeten)
Workshop
Kraft der Götter
Sonntag 14. August 2011
12:00 - 16:00 Uhr im Forum Brasil
Rituelle Tänze und Gesänge aus den afro-brasilianischen Naturreligionen. Ein Workshop voller Energie und Lebendigkeit, der die Lebensgeister erweckt und die Seele erfrischt.
Anmeldung erforderlich unter info@forum-brasil.de
Weitere Informationen finden Sie hier.
- Bitte in weißer Kleidung erscheinen -
Veranstaltungsabend voller Kunst
Salão Transartes
Samstag 3. September 2011
ab 19 Uhr
mit Elisabeth Antônia Maria Tuchmann und João Eduardo Albertini
Das brasilianischem Flair lockt zum siebten Mal mit Musik, Tanz und einer Bilder-Ausstellung. Elisabeth Antônia Maria Tuchmann und João Eduardo Albertini führen wieder mit viel Humor durch das bunte Abendprogramm. Es erwarten euch interessante Gäste und spannende brasilophile Unterhaltung.
Vier bunte, erstklassige Acts bringen ein Stück Brasilien nach Berlin. Unter anderen verwandeln die Sängerin, Schauspielerin und Autorin Eutália de Carvalho mit dem Kontrabassisten Horst Nonnenmacher das Ambiente des Forums Brasil zu einem brasilianischen Salon. Mit dem gemeinsamen Album "O Zeppelin, Poesía Pura" präsentieren die beiden international renommierten Künstler ein grandioses Zusammenspiel zwischen einer kraftvollen Stimme und „bassigen“ Klängen. Neben diesem Projekt arbeitet das Duo in der Musikgruppe Oloyé miteinander, die schon Studioförderpreise vom Berliner Kultursenat sowie der Werkstatt der Kulturen erhielten.
Schwung bringt die Tänzerin, Clownin und Performancekünstlerin Xica Lisboa in den Salão Transartes. Erst seit wenigen Monaten in Deutschland fasste sie schon Fuß in der Tanzgruppe Grupo Oito. Mit einigen dieser kunstvollen Fußtritte wird sie die Gäste des Salão verzaubern.
Multikulturell wird es durch das Duo Fluxduo bestehend aus dem Inder Ganesh Anandan und Brasilianer Celio Vasconcelos. Ihre Vielseitigkeit zeigt sich in der selbstkreierten „Comprovisation“: eine spannende Kombination aus Komposition und Improvisation mit brasilianischen und südindischen Wurzeln und der Spannbreite vom Jazz bis zur moderner Experimentalmusik.
Spannend ist außerdem der Maler und Fotograf Alexandre Loeb Caldenhof, der es schafft, in seinen authentischen und zugleich schlichten Kunstwerken von Musikern so viel Musik durch Bilder zu vermitteln, wie nur wenige.
Neben dem Genuss für Augen und Ohren wird der Gaumen verwöhnt: Vor und während der Veranstaltung gibt es Leckeres der typisch brasilianische Küche, damit der Salão Transartes ein runder Abend für alle Sinne wird.

